Die große Creolen-Kunde von Schmuckwerk

Kein Schmuckstück verändert das Aussehen so sehr wie die Creole – doch die richtige zu finden, ist eine Kunst für sich. Wir bei Juwelier Weinmayr wissen, wie jede Frau ihre individuell beste Creole findet.

Die deutsche Schmuckmanufaktur Schmuckwerk aus Ratingen, einer der „Lieblingslieferanten“ von Juwelier Weinmayr, liebt Creolen. Die meist kreisrunden Ohrringe gelten für viele als das schwierigste, aber faszinierendste Produkt für die Schmuckberatung. Denn kein Schmuckstück ändert das Äußere der Schmuckträgerin so stark. Dies wurde vor allem in Lockdown-Zeiten deutlich, als durch die vielen Onlinemeetings die Sichtbarkeit und Bedeutung der Creole stark gewachsen war.

Naher, persönlicher und empfindlicher Schmuck
Creolen sind ein naher, persönlicher und empfindlicher Schmuck. Entscheidend ist für die Trägerin daher die Frage, bei welchem Schmuckstück sie sich wirklich wohlfühlt. Mag sie beispielsweise das „Wackeln“ von Creolen? Geht kompakt und gleichzeitig leicht? Ist das Ohrläppchen vielleicht sensibler, sodass die Faustregel von maximal 7,5 Gramm Gewicht pro Seite zu hoch ist? Entscheidend ist auch die Frage nach dem Anlass des Tragens und somit die Frage nach der Tragedauer.

Kein Ohrläppchen gleicht dem anderen
Creolen-Spezialist Schmuckwerk rät bei der Suche nach der perfekten Creole zum „Try and Error“-Prinzip: so lange ausprobieren und aussortieren, bis man das perfekte Produkt mit dem besten Schmuckgefühl gefunden hat. Denn kein Ohrläppchen gleicht dem anderen. Selbst die beiden Ohrläppchen einer Frau sind nie gleich. Hinzu kommt die unterschiedliche Position der Ohrlöcher. Auch der Winkel der Ohrläppchen ist bei der Suche nach der optimalen Creolenform wichtig. Idealerweise steht das Ohrläppchen mit 45 Grad ab. Dann sehen sowohl die Trägerin im Spiegel als auch alle Betrachter den Ohrschmuck am schönsten. Liegt das Ohrläppchen an, dann sind große Creolen nicht schön, denn man sieht durch sie hindurch. Stehen die Ohrläppchen etwas ab, dann sehen kleine Klappcreolen am besten aus. Um es kurz zu machen: In der Schmuckwerk-Kollektion und bei Juwelier Weinmayr gibt es für jeden Frauen-Typ und jedes Ohrläppchen viele Varianten und Größen zum Probieren und Wohlfühlen.

Königslösung: Klappcreole
Die Bügelcreole als einfachste Form der Creole ist für Schmuckwerk aus ästhetischen und technischen Gründen kein Thema. Die Steckcreole mit der einfachen Technik der Ohrmuttern ist für manche Frauen und Ohren bereits die optimale Creole. Für viele Insider aber ist die schönste, technisch beste und sicherste Art der Creole die Klappcreole. Die Scharnierbewegung und der hörbar einrastende Stift ermöglichen Handhabung und Sicherheit auf höchstes Niveau. Zudem steht im Vergleich zur Steckcreole kein Stift heraus, sodass man die Creole auch mal beim Schlafen anlassen kann, ohne dass es piekst.

 

Winkel der Ohrläppchen entscheidend
Entscheidend ist auch das Design: Steckcreolen haben bei Schmuckwerk das Design vorne, sodass sie am besten bei 45 Grad oder abstehenden Ohrläppchen aussehen. Bei anliegenden Ohrläppchen sehen die „Alpen“-Klappcreolen am besten aus, denn dann sieht man die Glitzerkante am besten. Deswegen gibt es je nach Größe des Ohrläppchens, der Position des Ohrlochs und dem Style der Kundin jede Creole in unterschiedlichen Größen. Und dann ist da noch das sensible Thema der ausgeleierten Ohrlöcher. Aber auch hierfür gibt es im Schmuckwerk-Sortiment genügend Creolen mit extra tiefsitzendem Stift, die die Ohrlöcher verdecken und somit zum schmucken Problemlöser werden. Das Universum der Creole scheint bei Schmuckwerk so groß zu sein wie die Alpen hoch sind.

Nach oben scrollen